Um die Haltbarkeit eines Eis zu prüfen, kann man sich mehrerer Tests bedienen:
Geruch
Fängt das Ei zu stinken an, so sollte man es auf keinen Fall verwenden und das Ei in der Biomülltone platzieren.Wasserglasmethode
Wird ein Ei schlecht, so bildet sich durch die Keime und Fäulnisgase Luft im Inneren des Eis. Weiters verdunstet Wasser im
Inneren des Eies und Luft dringt durch die poröse Schale. Dadurch wird das Ei leichter und beginnt, am Wasser zu schwimmen.
Das bedeutet sinkt das Ei im Wasser, ist es meist gut schwimmt das Ei an der Oberfläche, so sollte man den Zustand
des Eis nocheinmal genau untersuchen. Wenn man nichts riskieren möchte, so sollte das Ei auch hier in der Mülltone landen.
Schwimmt das Ei zwar am Boden, stellt sich aber auf, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass das Ei schon etwas älter ist und
bald verspeist werden sollte.Hören-Test
Man kann das Ei dicht ans Ohr halten und es schütteln. Frische Eier geben im Normalfall kein Geräusch von sich. Bei verdorbenen
Eiern ist meist eine Art Glucksen zu hören. Dies liegt daran, dass sich mit der Zeit immer mehr Luft im inneren des Eis bildet.Ei Aufschlagen
Wenn man das Ei aufschlägt, bekommt man auch gute Informationen über den Zustand des Eis. Bei frischen Eiern bleibt das Eiweiß
schön dickflüssig und der noch helle Dotter ist oft nach oben gewölbt und bleibt in der Mitte des Eies. Bei verdorbenen Eiern
verlaufen Dotter und Eiweiß schnell ineinander. Der Dotter ist hier meist etwas dunkler verfärbt.Die verschiedenen Arten von Tests, um die Haltbarkeit festzustellen, sieht man sehr gut in folgendem Video: